Metabo
Die Geschichte von Metabo ist ein dreiviertel Jahrhundert vor allem die Geschichte der Suche nach besonders robusten und langlebigen Produkten.
1924 - mitten in der damaligen Wirtschaftskrise - gründete der Bäckersohn Albrecht Schnizler gemeinsam mit Julius Closs die Schnizler GmbH. Ihr Ziel war es, Werkzeuge herzustellen, die den gestiegenen Anforderungen einer zunehmend technisierten Welt besser gerecht wurden als die meisten damals üblichen Werkzeuge. 1927 tritt der begnadete Verkäufer Walter Rauch dem Gesellschafterkreis bei. Die Nachfahren dieser drei Gründer sind bis heute Gesellschafter der Metabo-Gruppe.
Das erste Produkt des neuen Unternehmens
1923 war die Handbohrmaschine Nr. 18 das erste Produkt des neuen Unternehmens. Sie verkaufte sich über 50.000 mal.
In dieser Zeit entstanden immer mehr Werkstücke aus Metall statt aus Holz. Für ihre Bearbeitung benötigte man wesentlich robusteres Werkzeug als bisher. Besonders die englischen Industriearbeiter stellten extrem hohe Anforderungen an Werkzeuge für die aufwändige Stahlbearbeitung.
Weil Metabo mit seinen Maschinen diese hohen Anforderungen erfüllte, konnte der Export (vorwiegend nach England) schon in den 20er Jahren auf 80% des gesamten Umsatzes gesteigert werden.
1929 wird das Unternehmen in die Metabowerke GmbH umgewandelt. Der Name Metabo entstand aus dem damals üblichen Begriff für Handbohrmaschinen: Metallbohrdreher.
Die erste elektrische Handbohrmaschine kam 1934 auf den Markt.
1945 wurden bei einem Großbrand fast 75% der Produktionsanlagen vernichtet. Trotzdem entwickelte sich das Unternehmen prächtig. Bereits in den 30er Jahren beschäftigte Metabo über 150 Menschen. 1960 waren es schon über 1.000 Mitarbeiter.
- 1950 erster Elektro-Handschleifer
- 1951 erster Sander
- 1952 erstes Futuro-Schnellspann-Bohrfutter
- 1969 erste elektronische Regelautomatik für Handbohrmaschinen
- 1981 erste 1000-Watt-Schlagbohrmaschine mit Drehzahlkonstanthaltung
- 1998 erster Winkelschleifer mit Metabo Marathon-Motor
- 2005 Die Metabo Lithium-Ionen-Technologie. Mehr Leistung bei wesentlich geringerem Gewicht. Li-Power mit AIR COOLED Ladetechnologie
- 2009 Neue Range professioneller Akku-Geräte in 3 Klassen: Metabo L-Klasse / LT-Klasse und LTX-Klasse
und insgesamt über 500 weitere Patente und Gebrauchsmuster.
2010 stellt Metabo mit 24 Auslandsvertriebsgesellschaften einen Marktauftritt in über 120 Ländern sicher. Heute arbeiten bei Metabo weltweit über 2.000 Mitarbeiter und die Produktion erfolgt an 2 Standorten: Nürtingen (Deutschland) und Shanghai (China).
Quelle: Metabo